Das wichtigste Gebet ist das Gebet um die Beharrlichkeit bis zum Ende. Siehe hier

Dienstag, 31. Dezember 2024

A short missionary history of Afghanistan

 



The coat of arms of the sui iuris mission of Afghanistan. The motto Orietur stella, a star shall rise, is taken from the Book of Numbers, alluding to the Messiah. The processional cross of Herat is shown in the background. (Source: Duneir)

Afghanistan, despite having been called “the crossroads of Asia”, has been one of the least accessible missionary territories for the Catholic Church, as a permanent Catholic presence that engages in missionary work among the peoples of Afghanistan has yet to be established. Nonetheless, the relatively short history of the Church in the Hindu Kush is a fascinating and eventful one.

Uncertain beginnings

There is no conclusive proof of a Catholic presence in the area of modern-day Afghanistan in apostolic times. While the historic region of Bactria, which includes parts of Afghanistan, is said to have been visited by St. Thomas the Apostle, there is no evidence he visited Afghanistan proper. The earliest Christian presence is certainly East Syriac in origin, with the Assyrian Church of the East, also referred to as the Nestorian church, having established dioceses in that part of the Persian Empire in the 5th century. Herat in western Afghanistan became an important Metropolitan See. The Islamic conquest would reach Afghanistan in 642, although full Islamicization was not completed in most of Afghanistan until centuries later. The Pahlavi inscriptions on the so-called Processional cross of Herat, dating back to the 7th century, bear testimony to the theological struggle with the new religion from Arabia. “There are no three gods” is one of the affirmations on the cross, countering the prevalent Islamic accusation that Christians are polytheists. By the 14th century, the Nestorian community had disappeared, and Afghanistan had become nearly entirely Muslim with a small pagan pocket in today’s Nuristan province, which was converted to Islam in the late 19th century.


The processional cross of Herat (source: Sasanika Project)


 Centuries of sporadic contact

Although Western and Central Asia were visited by Catholic missionaries in the Middle Ages, Afghanistan remained secluded. While both Blessed Oderic of Pordenone and John of Montecorvino visited Persia in the 14th century, they bypassed Afghanistan in their travels. The first recorded visit of a Catholic missionary to Afghanistan is that of Fr. Antoni de Montserrat, one of the Jesuits who visited the court of the Mughal Emperor Akbar I. Akbar I was friendly towards the European missionaries and asked de Montserrat to accompany him on his military expedition to Afghanistan in 1581. The next year, Fr. de Montserrat’s Portuguese confrere Bento de Góis passed through northern Afghanistan on his way to China. De Góis’ short stay would be the last validated Catholic foray into Afghanistan for nearly 300 years.

Bento de Góis, S.J.

When the British Empire fought the Second Anglo-Afghan War from 1878 to 1880, the Holy See asked the Mill Hill Missionaries to provide the pastoral care for the Catholics among the British soldiers. The plan was for Mill Hill to staff a permanent mission after British victory, but this idea was abandoned and the missionaries withdrew to the British Indian side where they would take over the Apostolic Prefecture of Kafiristan and Kashmir. It would take another 50 years for the next chapter of Church history in Afghanistan to be written—in a most unlikely way.

A 70-year-old parish priest as a one-man missionary expedition

One day in the spring of 1928, the 70-year-old parish priest of St. Peter and Paul in Chicago, Fr. George Blatter, read a story about Afghanistan in a missionary magazine. The thought that there was no missionary in the country and preaching any other religion than Islam would carry the death sentence deeply affected him. Did Christ not command to go and teach all nations? He decided to travel to the forbidden empire to offer the Holy Sacrifice of the Mass there to pave the way for future missionaries. Fr. Blatter bade leave from his archbishop, Cardinal Mundelein, who gave him his blessing. Finally, on July 23, 1930, after a long trip by sea and land and having to wait to get his documents in order, he was able cross into Afghanistan. Despite many difficulties, such as being spied on, he was able to achieve the goal of his daring journey: celebrate Holy Mass in Afghanistan. Undeterred by the suspicion to which government agents subjected him, he would wear his priestly collar in public and oftentimes the cassock as well.

Fr. Blatter was invited to the Royal Court of King Mohammed Nadir Khan, whose minister of Foreign Affairs listened with interest to the Catholic priest explaining Christianity and suggesting the construction of pharmacies and hospitals. The king himself received him in an audience and wished him well.

After contracting Malaria in September 1930, Fr. Blatter had to leave Afghanistan for good but subsequently traveled to Bangalore in India to report to the Apostolic Delegature, which took steps to provide money for the first permanent missionary in Afghanistan. On January 20, 1932, George Blatter was received by Pope Pius XI in a private audience. He told the Holy Father that he wanted to return to Afghanistan despite his old age. His wish did not come true and Blatter died in Chicago in 1937. Nonetheless, he was instrumental in ushering in the longest continuous Catholic presence in the history of the country.

The Barnabites and the sui iuris mission

Already in the early 1920s, King Ammanullah had shown his willingness to permit European embassies to receive a Catholic priest for their pastoral needs. It appears as if Pope Pius XI seized this opportunity of Blatter’s recent contact with King Mohammed’s court to send a priest to Afghanistan. On 25 January 1931, the “Pope of the missions” wrote to the superior general of the Clerics Regular of St. Paul (Barnabites), Fr. Ferdinando Napoli: “Sons of St. Paul, you must embrace with enthusiasm the opportunity that opens the door for you to evangelize new peoples. You will write one of the most beautiful pages of the history of your congregation, because it is up to you, after twenty centuries of Christianity, to be the first to penetrate this land and bring the light of the Gospel there. It will continue to cost sacrifices, but without sacrifice there are no great works.” The Barnabites would send the learned Fr. Egidio Caspani and who would go on to become the first superior of the US province of the Barnabites. He was accompanied by Fr. Ernesto Cagnacci, who had to hide his priestly identity in Afghanistan and present himself as Fr. Caspani’s “study aide”, as only one official priest was permitted in the country. A chapel dedicated to Our Lady of Divine Providence was built on the premises of the Italian embassy, thus avoiding the diplomatic headaches of building a church on what was considered Muslim territory. Frs. Caspani and Cagnacci served the European community and traveled the land doing research, but did not engage in active missionary ministry. When these first two Barnabites left for the United States, they were replaced by Fr. Giovanni Bernasconi. Caspani would later publish the book “Afghanistan, crocevie dell'Asia“ (Afghanistan, crossroads of Asia), about his experience in the country.

In 1954, the Barnabites were joined by the Little Sisters of Jesus in Kabul, who were going to work as nurses at the government hospital for many decades. Another Catholic presence was that of Fr. Serge de Beaurecueil, O.P., who gave lectures on Islamic mysticism at the University of Kabul and took care of street children. He had to leave Afghanistan when the Soviets invaded in 1983. The first Taliban government would not permit any other Catholic religious than the Little Sisters to work in Afghanistan. The Barnabites had to recall Fr. Giuseppe Moretti, then the only priest in the country.

When the international coalition toppled the Taliban in 2001, a new chapter began for the Church in Afghanistan. Pope John Paul II asked Fr. Moretti to return, and the first Mass in nearly a decade was offered on 27 January 2002 by Fr. Ivan Lai, O.F.M. for ISAF soldiers and civilian personnel of foreign countries. On 16 May 2002, the Pope established a sui iuris mission led by the Barnabites. The number of religious increased moderately, and the Church opened a technical school in Herat. The case of Abdul Rahman, an Afghan man who converted to Catholicism in the 1990s and was sentenced to death for apostasy from Islam by the new Western-backed government in 2006, illustrates the great obstacles to genuine missionary work in the country. Western pressure finally let to his acquittal and exit from Afghanistan.

During the period of heightened Taliban insurgency, there was a ray of hope: 13 October 2017, on the anniversary of the final apparitions of Our Lady in Fatima, Fr. Giovanni Scalese, the superior of the mission, consecrated the country to the Immaculate Heart of Mary.

The current situation

The second Taliban takeover foreseeably brought another end to the Catholic mission in Afghanistan. Fr. Scalese has expressed his desire to return to the country, but the increasingly fanatical stance of the Taliban government makes this prospect highly unlikely. In 2024, Pope Francis called on the international community for the “forgotten” people of Afghanistan as the country was affected by severe floods.

May Afghanistan not be forgotten in the prayers of the Church and her children, so that many a glorious page of Afghan Church history will still be written.

Sources:

Vatican News, “Pope's appeal for Afghanistan helps a 'forgotten' people”
https://www.vaticannews.va/en/church/news/2024-05/last-priest-to-have-been-in-afghanistan-pope-appeal-helps.html

Mill Hill Missionaries, “Part 5: Mission to South Asia”
https://millhillmissionaries.com/our-history/part-5-mission-to-south-asia/

 L’Osservatore Romano,“Non v’è opera grande senza sacrifici” https://www.osservatoreromano.va/it/news/2020-10/quo-248/non-v-e-opera-grande-senza-sacrifici.html

NSC Network, “The Pahlavi inscribed Processional Cross of Herat, Afghanistan  and the Pahlavi Crosses of South India: A Comparative Study of  Religio Cultural traditions  of  the Churches of India and Parthia”’
https://www.nasrani.net/cross-study-religio-cultural-traditions-churches-india-parthia/

Wikipedia, “Mission sui iuris of Afghanistan”
https://fr.wikipedia.org/wiki/Mission_sui_juris_d%27Afghanistan

Die Weltmission der katholischen Kirche, 1935 Nr. 3/4

 

 

Dienstag, 26. November 2024

A new missionary apostolate in the Muslim world


St. Nicholas Tavelic

In the past centuries, direct missionary efforts in the Islamic world have been few and far in between. Therefore, the establishment of the Tavelic Network is a ray of hope for this critically important region. The Tavelic Network (“TavNet”), named after the Franciscan martyr St. Nicholas Tavelic, was founded by Catholics from a Muslim background in order to support converts from Islam. As the new Catholics are not only often ostracized by their families, but also by the Catholic communities in their own countries, they need and deserve special pastoral attention. A network of faithful priests in good standing is currently supporting them spiritually.

This December, faithful and priests associated with TavNet will travel to North Africa, where the sacraments of Baptism and Confirmation will be administered and catechumens received during Advent and on Christmas. The group has many ambitious goals for the future, such as a sensible inculturation geared towards former Muslims. I have been in contact with the network’s initiator and can tell you that it is genuine. Please support this cause generously, especially with your prayers, the greatest missionary help. Thus you can make a contribution so that “the Sacred Heart of Jesus may live in the hearts of all men”, as St. Arnold Janssen prayed.

You can find the GoFundMe page here.


Mittwoch, 30. Oktober 2024

Leo XIII. als Missionspapst (Teil 2)

 


Besonders deutlich trat auch seine Liebe zu den Missionen zu Tage, wenn Missionare vor ihrer Abreise oder nach jahrelanger Wirksamkeit in den Missionen zu seinen Füßen knieten, um den Segen Christi durch Seinen Stellvertreter auf ihre Tätigkeit herabzurufen. Er bewies denselben ganz besondere Teilnahme, erkundigte sich oft nach den kleinsten Einzelheiten, und sprach in feurigen, von jugendlicher Begeisterung getragenen Worten von der Erhabenheit ihrer Aufgabe, um ihren Mut in den unzähligen Schwierigkeiten ihres Berufs zu erhalten und zu erhöhen. Eine schöne Fügung ist es, dass gerade er bei Gelegenheit seines Priesterjubiläums drei Glaubensboten auf die Altäre erheben konnte und demnächst wiederum zehn der Ehre der Seligen teilhaft machen kann.

Sein Auge folgte den Glaubensboten mit liebevoller Teilnahme auch auf das Feld ihrer Wirksamkeit; und wo die Umstände es rätlich erscheinen ließen, teilte er die Missionssprengel, um durch Teilung des Arbeitsfeldes und Vermehrung der Arbeiter den Erfolg zu vergrößern. Wohl wissend, wie sehr das Wirken der Missionare durch den Schutz der Regierungen und Landesfürsten erleichtert und gehoben werden würde, trat er mit diesen in Korrespondenz, und gewann in der Tat durch Anerkennung ihrer Autorität und den Hinweis auf die kräftige Stütze, welche die katholische Religion derselben biete, die meisten für die Sache der Missionare und Neubekehrten.

(Aus: Stadt Gottes, 1893)

Sonntag, 27. Oktober 2024

Leo XIII. als Missionspapst

 


Zum heutigen Weltmissionssonntag einige Zeilen über die Missionförderung von Leo XIII., der nach meinem Dafürhalten den Reigen der „Missionspäpste“ eröffnete.

„Vom Beginn seines Pontifikates an folgte Leo aufmerksam den Fortschritten der Ländererforschung, um den neu erschlossenen Gegenden recht bald Boten des Friedens zu senden. Um die Zahl dieser friedlichen Kämpfer zu vermehren und sie mit hinreichenden Mitteln auszurüsten, richtete er im Jahre 1880 am Feste des großen Heidenmissionars Franz Xaver eindringliche Worte an seine Brüder im bischöflichen Amte, damit sie im Hinblick auf den hohen Lösepreis der Seelen, das kostbare Blut des Gottheilandes, in den ihrer Hirtensorge Anvertrauten den Eifer für die Ausbreitung des hl. Glaubens immer mehr entflammen möchten.

Zugleich unterließ er nicht, mit dem Worte das Beispiel zu verbinden, indem er wiederholt den Vorstehern hilfsbedürftiger Missionen beträchtliche Summen zuwandte. Als dann im Jahre 1884 die italienische Regierung ihre räuberische Hand auch nach den Gütern der Propaganda, dieser ältesten und großartigsten aller Anstalten zur Verbreitung des Glaubens, ausstreckte, und der feierliche Protest des hl. Vaters gegen diese Vergewaltigung ungehört verhallte: da er erklärte der erhabene und hingebende Förderer der Missionen, dass er selber, so gut er es vermöge, die unerlässlichen Mittel zur Erhaltung des großen und herrlichen Institutes Sorge tragen werde, und wandte von da an einen sehr beträchtlichen Teil der Gaben, welche die Mildtätigkeit seiner Kinder ihm zur Verfügung stellte, dieser Anstalt und somit den Missionen zu.“

(Aus: Stadt Gottes, 1893)

Donnerstag, 3. Oktober 2024

Würdiger Nachfolger eines Märtyrerbischofs – Msgr. Alfons Bermijn C.I.C.M., Apostolischer Vikar der Südwest-Mongolei

Quelle: Gemeinde Sint-Gillis-Waas

Ein Apostelleben, in dem sich große Bekennerkraft und menschenfreundliche Milde vereint finden, sank mit dem Tode des Apostolischen Vikars der Südwest-Mongolei, Bischof Alfons Bermijn, in ein frühes Grab.

Bermijn war ein Sohn des flämischen Volkes, das dem Missionswerk so viele hervorragende Apostel geschenkt hat. Schon früh trat er in die damals noch ganz jugendliche Gesellschaft von Scheutveld bei Brüssel. Bald nach der Priesterweihe reiste der junge Missionär nach der Mongolei, wo er 37 Jahre lang an der Arbeit sein sollte. Er half die Mission begründen und wurde im Jahre der Boxerwirren (1900) der Nachfolger des unter großen Qualen ermordeten Märtyrerbischofs Hamer. P. Bermijn war damals Oberer der Mission, und während die Missionäre auf seinen und des Bischofs Wunsch in die Berge flüchteten, bis sich der Sturm wieder gelegt hatte, harten die beiden Apostel auf ihrem Posten aus. Die letzten Worte des sterbenden Bischofs waren: „Nach meinem Martertod werde ich die gesamte Provinz Tumet zum Glauben führen.“ Er hat Wort gehalten, und Bermijn war es vorbehalten, als Nachfolger die Ernte vom blutgetränkten Felde heimzuholen. In einem Briefe heißt es: „Die Missionsdistrikte, die am meisten in Blüte stehen, sind jene, in denen im Jahre 1900 am meisten gelitten wurde, so die Westmongolei, wo die Boxer 5 Scheutvelder Missionäre niedermetzelten, darunter Bischof Hamer, und Hunderte von Neugetauften und Katechumenen. Seit damals hat sich die Zahl der Christen mehr als vervierfacht.“ Man fühlt aus den Briefen des verewigten Bischofs heraus, wie erhebend und beschämend ihm zugleich das Bewusstsein war, Nachfolger eines Märtyrerbischofs zu sein und Seelenhirte von Bekennerchristen, die noch die Narben und Wunden der Verfolgung für das Gut ihres Glaubens am Leibe trugen.

Bei seiner Bischofsweihe hatte sich der Verewigte den bezeichnenden Wahlspruch erkoren: In cruce salus! War die Ernte, die er einbringen durfte, sehr reich, so sollte es doch nur unter viel Leid und Tränen geschehen. Fast in jedem der 14 Jahre seiner Amtstätigkeit hatte der Bischof von neuem Unglück zu berichten. Bald waren es Überschwemmungen, bald Seuchen, bald Hungersnot, bald Aufstände: kurz, seine Tätigkeit stand immer im Zeichen des Kreuzes. Zwei Züge treten im Charakterbild des Bischofs besonders hervor. Erstens seine Liebe zu den armen Kindern, von denen Tausende jedes Jahr in seiner Mission durch grausame Eltern dem Tode geweiht wurden und für die er das Mitleid der Kinder Europas zu wecken suchte. Zweitens seine Selbstaufopferung für andere. Er verstand das große Geheimnis, nicht viel aus sich zu machen und sich anderen hinzugeben. Er griff mit seinen Missionären frisch zu, trug ihnen nichts auf, ohne selbst mitzuhelfen, und wählte für sich mit einer gewissen schlichten Selbstverachtung das Schlechtere und Schwierige. Wenn einer seiner Missionäre starb, so eilte er sofort zur Stelle und verrichtete die Missionsarbeit so lange, bis ein Nachfolger gefunden war. Bei einer solchen Gelegenheit zog er sich auch den Todeskeim zu, indem er für einen an Typhus erkrankten und gestorbenen Mitbruder die Vertretung übernahm.

Von Missionären und Christen aufrichtig beklagt, starb er in noch rüstigem Alter, ein Opfer hingebender Liebe und würdiger Nachfolger eines für seine Herde in den Tod gegangenen Märtyrerbischofs.

(Aus: die katholischen Missionen, 1916)

Samstag, 21. September 2024

Ein altes Gebet für die Bekehrung der Juden und Türken (d. h. Moslems)

 Dieses Gebet aus der Regierungszeit Leos XIII. ist nicht nur weiter höchst relevant, es enthält auch die interessante Bitte nach der Erscheinung der Mutter Gottes unter den Juden und Moslems. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu Berichten von Muslimen, die sich bekehrten, da ihnen nach ihrer Aussage der Heiland oder die allerseligste Jungfrau war.

O geliebtes und liebevollstes Herz Jesu, wir bitten Dich mit Inbrunst, gieße doch über die Kirche und die ganze Welt jene Ströme lebendigen Wassers aus, die von Dir wie von einer unerschöpflichen Quelle ausgehen und hingeleiten zum ewigen Leben. O Jesus, Sohn Davids und des lebendigen Gottes, habe Erbarmen mit uns, jenen Kindern, für die Dein Herz durchbohrt wurde. Nimm doch nicht hinweg von uns das Geschenk des hochheiligen Glaubens, wie wir es wegen unserer Sündenschuld und Undankbarkeit verdienen. Verbirg Dich nicht vor unseren Augen, der Du ja das wahre Licht und unsere einzige Hoffnung bist.

Da die Finsternisse und Irrtümer immer undurchdringlicher werden, bleibe bei uns, o Herr, und erfülle uns mit jener Liebesglut, die Du auf die Erde zu bringen gekommen bist, und von der Du willst, dass sie in allen Menschenherzen entzündet werde.

O Jesus, auf dem Altare des Kreuzes für uns geopfert, ziehe uns hin zu Dir und mit uns auch die Juden und Türken, für die Du auch Dein Blut bis auf den letzten Tropfen vergossen hast. Ach, möge dieses Blut, das einstens von den Juden zum Fluch herabgerufen worden ist, in Segensströmen auf ihr Haupt herabkommen und sie retten. Dieses Blut, das von den Türken verachtet und verunehrt worden ist, möge für sie einen Ruf um Erbarmen emporsenden und sie reinigen. Komm zu Hilfe, o Herr, wir beschwören Dich, komm zu Hilfe den armen Kindern Israels und Ismaels, für die Du das schmerzvollste Leiden erdulden wolltest. Mögen die heiligen Wundmale an Deinen Händen, Füßen und an Deiner Seite, die Du als Preis der allumfassenden Erlösung noch lebendfrisch und geöffnet an Dir trägst, mögen sie zu ihren Gunsten reden. Mit ihren mächtigen Gnadenrufen mögen sich vereinigen jene, die da ausgehen vom herzen Deiner süßesten Mutter. Dieses Herz, das mit dem Schmerzensschwert durchbohrt und mit dem Deinigen am Fuße des Kreuzes gemartert wurde, opfern wir Dir auf für das Heil so vieler unglücklicher Seelen.

O süßes Herz Mariä, sage du Jesus, was wir weder wissen noch sagen können, und er wird dich erhören. Denn wenn ein Wunder nötig ist, um den Widerstand jener zu brechen, für die wir Dich anflehen, so bitten wir dich, o unbefleckte Jungfrau, darum bei jener Liebe, die du zu Jesus trägst. Ach ja, würdige dich, den Juden und Türken zu erscheinen, wie du auch dem Ratisbonne erschienen bist, und auf einen Wink deiner machtvollen Rechten werden auch sie, wie jener, sich plötzlich bekehren. Möchte doch bald der Tag kommen, an dem die hochheilige Dreifaltigkeit durch dich in allen Herzen herrsche, und alle im Geiste und in der Wahrheit lieben und anbeten Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes, der mit dem Vater und dem Heiligen Geiste lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

(100 Tage Ablass einmal täglich, Leo XIII. 18. Dez. 1899 – Quelle: Hilf Seelen retten! von Pater Hermann Fischer SVD)


Samstag, 7. September 2024

Missionsgründer im Nigerdelta – P. Carlo Zappa S.M.A., Apostolischer Präfekt von West-Nigeria

 

(Quelle: https://www.missioniafricane.it/carlo-zappa-1861-1917/)

Wie Lechaptois[1], so ist auch der am 30. Januar [1917] verstorbene Apostol. Präfekt von West-Nigeria, Karl Zappa aus dem Lyoner Seminar, zu den Missionsgründern zu rechnen. Als er im Jahre 1895 zur Leitung der damaligen Apostolischen Präfektur des Oberniger ernannt wurde, hatte er einen Missionsstab von fünf oder sechs Arbeitern und 200–300 Christen auf nur zwei Niederlassungen. Aber der noch junge Mann warf sich mit Feuereifer in seine Arbeit und brachte Leben in den afrikanischen Urwald. Er entwarf einen Feldzugsplan gegen die Mächte des Heidentums und sorgte für ein geordnetes und einheitliches Vorgehen. Während er die Arbeiten der anderen überwachte und leitete, übernahm er die schwierigsten Aufgaben selber. Sein Sprengel galt bald in der Gesellschaft [Lyoner Seminar] als Mustermission. Es lag ihm weniger an der Menge als an der gründlichen Erziehung seiner Gläubigen. Und trotzdem hatte er, als er starb, eine Herde von über 5000 Christen um sich gesammelt, die sich auf 12 Haupt- und 60 Nebenposten verteilten, und das, obwohl ein Teil seines Sprengels 1911 als Präfektur Ost-Nigeria abgezweigt worden war.

Neben seiner apostolischen Tätigkeit fand er noch genügend freie Zeit zu wissenschaftlichen Arbeiten. Er besaß bedeutende Kenntnisse in der Stern-, Erd- und Völkerkunde, und mehreren französischen Gesellschaften war er ein erwünschter Berichterstatter. Er verfasste außerdem ein Wörterbuch der Ibo-Sprache.

Als er sich dem Tode nahe fühlte, ließ er sich in den Hauptort der Mission Assaba bringen, wo er sterbend ankam. Er verschied in Gegenwart und wurde von seinem treuen Freund, dem Nachbarpräfekten P. Shanahan, bestattet.

(Aus: die katholischen Missionen, 1918)


[1] Msgr. Adolphe Lechaptois M.Afr., Apostolischer Vikar von Tanganjika